1881
sprach die Stiftung von Alexander Graham Bell dem jungen Michelson 2.000 Dollar zu, der in Berlin nur darauf wartete, sein Experiment durchführen zu können. Mit diesem Geld ließ Michelson ein Instrument bei SCHMIDT + HAENSCH herstellen. In dem Dankesbrief Michelsons an die Bell-Stiftung wird deutlich, welch große Bedeutung er dem nun endlich möglichen Versuch beimaß:
„I have not however undertaken this work without consulting several prominent scientific men. The answer they all give is that if successful the success would be grand; but that it is at present impossible to say whether the experiments are practicable or not. All, however, advise me to try. So that, with this assurance and that of Prof. Bell, that in either case he will consider the money well spent. I shall begin the work with greater confidence.” (Albert Abraham Michelson)
Michelson war sich also dessen bewusst, wie einzigartig das Experiment zum Einfluss der Ätherdrift auf die Lichtgeschwindigkeit war, das dank des Erwerbs eines Messinstruments von SCHMIDT + HAENSCH nun in greifbare Nähe gerückt war. Er ließ den Apparat zunächst im Institut in Berlin-Mitte aufstellen. Hier erwiesen sich jedoch nicht die Temperaturunterschiede als das größte Problem. Es waren die Erschütterungen des Bodens. Für das Institut und seinen Direktor war bereits dieses Ergebnis eine Überraschung, allerdings keine positive. Denn man hatte in den Jahren zuvor die gewaltige Summe von 310.000 Mark in die Isolierung der Räume investiert, um eben diese Vibrationen zu verhindern. Immerhin wussten Helmholtz und Michelson nun bereits, zu welcher Messgenauigkeit das Gerät in der Lage war.
Schließlich fanden sie im astrophysikalischen Observatorium in Potsdam einen ruhigeren Ort. Das Experiment, das später als erster Michelson-Versuch in die Annalen der Physikgeschichte einging, konnte beginnen. Das Ergebnis war für Michelson enttäuschend. Er hatte belegen wollen, dass die Erde sich durch den Äther bewegte.
Das Michelson-Morley-Experiment von 1889 bestätigte endgültig, dass die lange Zeit angenommene Bewegung der Erde gegen den Äther nicht existierte. Damit klaffte eine große Erklärungslücke in der experimentellen Physik auf, die erst durch die spezielle Relativitätstheorie Albert Einsteins geschlossen werden konnte. Für seine bahnbrechenden Forschungen erhielt Albert Abraham Michelson 1907 den Nobelpreis für Physik, als erster US-Amerikaner überhaupt.